Kjeldahl, Dumas und NIR - Grundlagen und Anwendungen der Proteinbestimmung [AA-9]
Ziel:
Industriell verarbeitete Lebensmittel, Getränke, Futtermittel, Dünger, Chemikalien und Pharmazeutika durchlaufen verschiedene Schritte während des Produktionszyklus. Es bedarf verschiedener Technologien zur Bestimmung von Stickstoff oder Protein. Entsprechend Ihrer Anforderungen – zum Beispiel die Qualitätskontrolle von Rohstoffen oder präzise Proteinbestimmung vom Endprodukt – bietet Kjeldahl, Dumas oder NIR die optimale Lösung.
Während dieser Veranstaltung werden die Grundlagen, Anwendungen, Vorteile sowie Limitierungen vorgestellt. Applikationsbeispiele zeigen die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten. Tipps und Tricks in der praktischen Vorführung im Labor runden das Programm ab. Gerne gehen wir auch explizit auf Ihre Fragestellung in der abschliessenden Diskussion ein.
Zielgruppe:
Laborleiter/-innen und Mitarbeiter/-innen aus den Bereichen Lebens- und Futtermittel, chemischen und pharmazeutischen Industrie, Qualitätssicherung, Forschung und Untersuchungslaboratorien, die einen Überblick der drei Technologien zur Bestimmung von Stickstoff und Protein mit Gerätedemonstration bekommen möchten.
Inhalt:
- Grundlagen der Technologien
- Vorteile und Limitierungen von Kjeldahl, Dumas und NIR
- Unterschiede in Anwendungsbeispielen
- Praktische Gerätedemonstration mit Tipps und Tricks
- Diskussion
Durchführung / Arbeitsweise:
Fachvorträge, praktische Arbeit im Labor, Diskussionsrunde zum Erfahrungsaustausch, individuelle Anwendungen.
Termin Eigenschaften
Datum | 12.11.2019 09:00 - 12.11.2019 17:00 |
Einzelpreis | Mitglieder CHF 600.00, Nichtmitglieder CHF 750.00, Studierende/Doktorierende/AHV CHF 320.00 |
Referent | Dr. Urs Hartfelder, David Vinzent, BÜCHI Labortechnik AG, Flawil |
Kurssprache | German |
Ort | BÜCHI Labortechnik AG, Flawil |
Location Map
Weiterbildung SCG/DAS | ℅ Eawag | Überlandstrasse 133 | CH-8600 Dübendorf
+41 (0)58 765 52 00 | infodas@eawag.ch