Präparative Chromatographie [TR-15]
Ziel:
Sie werden mit den grundlegenden Prinzipien der präparativen Chromatographie vertraut gemacht. Die in der Forschung und industriellen Praxis am häufigsten eingesetzten Stationärphasentypen werden vorgestellt, und Sie lernen einfache Regeln, wie sich eine Trennung vom Labormaßstab bis zur Produktionsreife entwickeln lässt.
Zielgruppe:
Erfahrene Anwender aus Analytik, Forschung und Entwicklung und Verfahrensentwicklung, die präparative chromatographische Trennmethoden anwenden oder in das Gebiet einsteigen möchten.
Inhalt:
- Grundlagen der präparativen HPLC – Unterschiede zur analytischen HPLC
- Anwendungsbereiche, Charakteristika der Trennung einzelner Substanzklassen
- Präparative Trennungen im mg/g-Massstab im Labor – was ist kritisch?
- Linearer Scale-up, Touching-Band und Massen-/Volumenüberladung
- Säulenpackverfahren – Tipps, wenn man „es selbst machen will“
- Trennstrategien – Tipps zur Auswahl der Träger und der Elutionsmittel
- Demonstration einer Laboranlage, Besichtigung einer Produktionsanlage
- Ein- und Mehrsäulensysteme, zyklische Chromatographie, „Cyclo-Jet“, SMB-Technologie – Erläuterung, Beispiele
- Automation und Lösungsmittelaufarbeitung
- Kosten für Labor, Pilot und Produktion
Durchführung / Arbeitsweise:
Fachreferate, praktische Demonstration, Übungsaufgaben
Termin Eigenschaften
Datum | 28.09.2021 09:00 - 28.09.2021 17:00 |
Einzelpreis | Mitglied CHF 600.00, Nichtmitglied CHF 750.00, Studierende/Doktorierende/AHV CHF 320.00 |
Referent | Prof. Roger Marti, Institut ChemTech, HES-SO Hochschule für Technik und Architektur, Fribourg; Dr. Markus Juza, Corden Pharma Switzerland LLC, Liestal |
Kurssprache | German |
Ort | Hochschule für Technik und Architektur Fribourg, Fribourg |